Man darf in Deutschland nicht den Zwinger still umgehen.
Dies Sammelwerk des Protzens muss wirklich jeder sehen.
Lebendiger Beweis des Nutzens toter Fürsten.
Wir waren nicht französisch, sie endlich wegzubürsten.
Auch Menschen, die dereinst in 1000 Jahren leben,
erfreun sich dann an Kunst, die´s früher schon gegeben.
Erfüllt es nicht mit Stolz, was unsre Art geschaffen
auf jenem langen Weg vom Ursprung weg dem Affen?
Mit solchem hohen Sinn hatt ich grad platz genommen
und auch der Tänzer Schar war auf den Hof gekommen.
Programmgemäß wurd´ dort Ballett zur schau gestellt,
voll Hoffnung auf Genuss und außerdem mein Geld.
„Romeo und Julia“ sollt´ balletieret werden,
nach Shakespeare Leidenschaft auf balkonierten erden.
Es spielte bei dem Tanz das Paar die Rolle wohl,
doch wurd´ es übertrumpft durch ein Naturidol:
Das war in diesem Fall ein Spatz und nicht die Lerche,
der voller Inbrunst uns (als wär die Bühn´ ne Kärche)
beschimpft mit viel Getschilpe und plusterndem Gehabe.
Das trug der Ehrfurcht Rest vor großer Kunst zu Grabe.
Anstatt auf jeden Sprung, den schwitzend´ Tänzer boten,
zu achten und den Plot auf Tiefe auszuloten,
verführte uns das Tier, so grau und unscheinbar,
zum Klatschen an der Stell´ und rufen „Wunderbar!“
Alleine dieses Bild grub ein sich mir als Spur:
Hier sprach zu uns Rousseau „Zurück nun zur Natur.“
Wir alle haben zwar die Rührung sehr genossen ..
die Tränen aber sind vor Lachen uns geflossen.